
Mehr Informationen zum HVA erhalten
Sie auf


Unser Angensteiner Manifest
Unser Angensteiner Manifest
Angensteiner Manifest
Die im Hausärzteverein Angenstein zusammengeschlossenen Hausärzte haben an ihrer GV vom 03.05.2000 folgende Grundsätze und Zielsetzungen verabschiedet
Hausärzte sind für alle erreichbar
Sie stehen für Notfälle zur Verfügung, machen bei Bedarf Hausbesuche und leisten im Turnus allgemeinen Notfalldienst. Sie stehen der ganzen Bevölkerung gleichermassen zur Verfügung.
Hausärzte gewährleisten Kontinuität
Sie praktizieren über viele Jahre am gleichen Standort, betreuen ganze Familien über mehrere Generationen und verfügen über wichtige Langzeit-Kenntnisse der individuellen Kranken- (Lebens-) geschichte ihrer Patienten. Bei Abwesenheit vertreten sich die Hausärzte gegenseitig
Hausärzte sind gut ausgebildet
Sie bilden sich nach dem Studium 5-8 Jahre weiter bis zum Facharzttitel. Vor der Praxiseröffnung erwerben sie als Spitalärzte ein breites Wissen in den verschiedenen Fachgebieten der Heilkunde und sammeln praktische Erfahrungen
Hausärzte bilden sich weiter
Sie verpflichten sich zu regelmässiger Fortbildung von mindestens 80 Stunden pro Jahr, organisieren sich in Qualitätszirkeln und stehen in enger Verbindung mit den medizinischen Zentren
Hausärzte praktizieren ganzheitliche Medizin
Als erste Anlaufstelle bei allen Fragen über Krankheiten, Unfälle und Gesundheitsvorsorge bietet die Hausarztpraxis eine kompetente und umfassende Erstbeurteilung. Viele Problemstellungen werden in der Hausarztpraxis angegangen und weitgehend gelöst
Hausärzte kennen ihre Grenzen
Sie verfügen über ein professionelles Beziehungsnetz zu Spitälern, Spezialisten und allen Anlaufstellen im komplexen schweizerischen Gesundheitswesen und arbeiten eng mit diesen Anlaufstellen zusammen. Sie überweisen bei Bedarf an die geeignetsten Stellen und überwachen die Abläufe
Hausärzte sind Vertrauenspersonen
Sie nehmen Anliegen und Bedürfnisse ihrer Patienten wahr und unterstützen deren berechtigte Ansprüche zum Beispiel gegenüber Versicherern und Arbeitgebern. Sie erläutern komplexe Befunde und übersetzen aus der Fachsprache in die Sprache der Patienten
Hausärzte arbeiten kosteneffizient
Sie betreuen über 80% der Gesundheitsprobleme der Bevölkerung und beanspruchen dafür nur ca. 10% des gesamten Gesundheitsbudgets der Schweiz. Die Hausarztmedizin kennt keinen Privattarif. Es reicht die Grundversicherung
Hausärzte sind kostenbewusst
Sie engagieren sich für einen massvollen Umgang mit den knapper werdenden Ressourcen im Gesundheitswesen. Sie wollen keine Zweitklassenmedizin und keine Rationierung ohne gesetzliche Grundlage. In diesem Sinne stehen sie auch für die Hausarztmodelle ein
Hausärzte sind unabhängig
Sie arbeiten selbständig in eigenen Praxen und sind nicht Angestellte von Versicherungen oder Staat. Damit versuchen sie eine grösstmögliche Unabhängigkeit von Gesundheitsmanagern zu bewahren. Hausärzte fühlen sich in erster Linie ihren Patienten verpflichtet. Die Freiheit in Diagnostik und Therapie ist deshalb unverzichtbar
Hausärzteverein Angenstein, 03.05.2000